Datenschutzerklärung
Stand: Juni 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unseren Informationen und Leistungen.
Natürlich ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Internetseiten ein wichtiges Anliegen. Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Speicherung von Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung sowie unsere Identität. Wir benachrichtigen auch über die erstmalige Übermittlung und die Art der übermittelten Daten.
Wer ist für Ihre Daten verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
mediaresearch42 – Dr. Sandra Gärtner Forschung und Beratung
Eimsbütteler Str. 91
22769 Hamburg
Deutschland
Kontakt:
E-Mail:
datenschutz@mediaresearch.de
Telefon: +49 151 22121234
Als Einzelunternehmen haben wir keinen separaten Datenschutzbeauftragten bestellt. Für alle Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Sandra Gärtner via Mail oder der Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Was Sie über diese Datenschutzerklärung wissen sollten
Diese Datenschutzerklärung erklärt Ihnen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Wir haben bewusst auf unnötigeTracking-Tools verzichtet und setzen auf datenschutzfreundliche Alternativen.
Rechtsgrundlagen:
Diese Erklärung basiert auf der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Automatische Datenerfassung beim Website-Besuch
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst – je nach genutzter Domain und Weiterleitung – unser Hosting-Provider Strato AG oder All-Inkl.com automatisch bestimmte technische Informationen in sogenannten Server-Logfiles:
Welche Daten werden erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite/Datei
- Übertragene Datenmenge
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Referrer URL (vorherige Seite)
Zweck der Verarbeitung
Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website sowie der Fehleranalyse.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Website
Speicherdauer:
7 Tage, dann automatische Löschung
Hosting-Standorte:
All-Inkl.com: Alle Server stehen ausschließlich in Deutschland (Dresden), betrieben von NeueMedien Münnich GmbH, Friedersdorf.
Strato AG: Alle Server stehen ausschließlich in Deutschland, betrieben von Strato AG, Berlin.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung (erkennbar am „https://“ und Schloss-Symbol). Alle Datenzwischen Ihrem Browser und unserem Server werden verschlüsselt übertragen.
Website-Analyse mit Fathom Analytics
Wir nutzen Fathom Analytics für die Analyse unseres Website-Traffics – und das ist eine gute Nachricht für Ihren Datenschutz!
Das Besondere an Fathom:
Keine Cookies: Fathom setzt keine Cookies auf Ihrem Gerät
Keine persönlichen Daten: Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert
EU-Server: Alle Daten bleiben in Europa
Kein Tracking: Sie werden nicht über verschiedene Websites verfolgt
Was erfasst wird:
Anzahl der Seitenaufrufe (anonym)
Verweildauer (statistisch)
Herkunftsseiten (ohne personenbezogene Daten)
Gerätetyp (Desktop/Mobile, ohne Identifikation)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse unserer Website-Performance)
Warum ist keine Einwilligung nötig?
Da Fathom keine Cookies setzt und keine personenbezogenen Daten erhebt, ist nach § 25 TTDSG keine Einwilligung erforderlich.
Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir folgende Daten:
Erforderliche Angaben:  E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht/Anfrage
Optionale Angaben: Name
Zweck:
Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) bzw. Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation)
Speicherdauer:
3 Jahre ab Eingang der Anfrage (Verjährungsfristen), bei Vertragsabschluss bis Vertragsende + 3 Jahre
Webinare und Videoinhalte mit Zoom
Für die Durchführung von Webinaren und die Bereitstellung von Videoinhalten nutzen wir die Dienste der Zoom Video Communications Inc.:
Webinar-Anmeldungen
Erforderliche Angaben: E-Mail-Adresse
Optionale Angaben: Name
Zweck der Verarbeitung:
– Anmeldung und Teilnahme an Webinaren
– Zusendung von Zugangsdaten und Webinar-Informationen
– Nachfass-Kommunikation (bei Einwilligung)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für erweiterte Kommunikation)
Speicherdauer:
3 Jahre ab Eingang der Anfrage (Verjährungsfristen), bei Vertragsabschluss bis Vertragsende + 3 Jahre
Während der Webinar-Teilnahme
Bei der Teilnahme an unseren Webinaren können folgende Daten verarbeitet werden
– Name (wie bei der Anmeldung angegeben)
– IP-Adresse
– Geräte- und Verbindungsinformationen
– Chat-Nachrichten (falls Sie den Chat nutzen)
– Audio-/Video-Aufzeichnungen (nur bei ausdrücklicher Ankündigung und Einwilligung)
Aufzeichnungen:
Webinare werden nur nach vorheriger ausdrücklicher Information und mit Ihrer Einwilligung aufgezeichnet. Sie haben die Möglichkeit, der Aufzeichnung zu widersprechen oder das Webinar zu verlassen.
Video-Wiedergaben
Für die Wiedergabe von Videos auf unserer Website nutzen wir Zoom’s Hosting-Services
Datenverarbeitung: Beim Abspielen von Videos werden technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen) an Zoom übertragen
Zweck: Bereitstellung und Optimierung der Video-Wiedergabe
Anbieter und Drittlandtransfer:
Anbieter: Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd., 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA
Drittlandtransfer: Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln
Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der professionellen Durchführung von Webinaren und Bereitstellung von Videoinhalten)
Speicherdauer:
– Anmeldedaten: 3 Jahre nach dem Webinar (Nachweiszwecke)
– Aufzeichnungen: Nach Zweckerfüllung, spätestens nach 2 Jahren (falls nicht anders vereinbart)
– Technische Daten: Entsprechend Zoom’s Datenschutzrichtlinien
Ihre Rechte: Sie können jederzeit:
– Ihre Webinar-Anmeldung stornieren
– Der Aufzeichnung widersprechen
– Ihre Daten löschen lassen (soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen)
Teilnehmer unserer Befragungen
Für Marktforscher hat das Thema Datenschutz nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung höchste Priorität: Der Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. (ADM) hat mit der Arbeitsgemeinschaft SozialTwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI), der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e. V. (DGOF) sowie dem Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. (BVM) Richtlinien herausgegeben, die für unsere Tätigkeit verbindlich sind und in denen festgelegt ist, wie die Anforderungen des Datenschutzes in die Praxis der Markt- und Sozialforschung umzusetzen sind.
Zu den Standesregeln gehören ferner der „Internationale Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“ von IHK/ESOMAR, kurz ESOMAR-Kodex, sowie die von ESOMAR für verschiedene Arbeitsgebiete der Markt- und Sozialforschung ebenfalls herausgegebenen ESOMAR-Richtlinien. Die o. g. deutschen Instituts- und Berufsverbände haben zudem eine „Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum IHK/ESOMAR Internationalen Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“ herausgegeben, in der einige Regelungen des ESOMAR-Kodex modifiziert sind.
Die Ergebnisse einer von uns durchgeführten Befragung werden von uns ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person oder Institution die Angaben gemacht worden sind. Im Rahmen unserer Markt- und Sozialforschungsuntersuchungen werden auch keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der jeweiligen Studie ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar.
Newsletter (auch „InsightsLetter“)
Anmeldung und Double-Opt-In
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden. Dabei verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren:
1. Sie tragen Ihre E-Mail-Adresse ein
2. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail
3. Erst nach Klick auf den Bestätigungslink wird Ihr Newsletter aktiviert
Erforderliche Angaben:  E-Mail-Adresse
Optionale Angaben: Name
Zweck:
Versendung unseres Newsletters mit Informationen zu Marktforschung und Unternehmensberatung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung)
Speicherdauer:
3 Jahre ab Eingang der Anfrage (Verjährungsfristen), bei Vertragsabschluss bis  Vertragsende + 3 Jahre
Newsletter-Tools
Wir verwenden zwei professionelle Newsletter-Dienste:
CleverReach:
Anbieter: CleverReach GmbH & Co. KG, Deutschland
Server-Standort: Deutschland
Auftragsverarbeitungsvertrag vorhanden
ActiveCampaign:
Anbieter: ActiveCampaign LLC, USA
Datenübertragung in die USA auf Basis von Standardvertragsklauseln
Auftragsverarbeitungsvertrag vorhanden
Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden:
- Klick auf „Abmelden“ in jeder Newsletter-E-Mail
- oder E-Mail an
 datenschutz@mediaresearch.de
- oder schriftliche Mitteilung an unsere Postadresse
Löschung nach Abmeldung:
Ihre Daten werden sofort aus dem aktiven Verteiler entfernt und nach 30Tagen vollständig gelöscht (technische Aufbewahrung als Nachweis der Abmeldung).
Social Media Integration
LinkedIn-Button:
Auf unserer Website ist ein LinkedIn Profil-Button eingebunden, mit dem Sie auf LinkedIn Kontakt aufnehmen können.
Datenübertragung:
Erst beim Klick auf den Button werden Daten an LinkedIn übertragen (IP-Adresse,Seitenaufruf, Browser-Informationen).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbreitung unserer Inhalte)
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland ist Auftragsverarbeiter von LinkedInCorporation, USA. Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.
Externe Dienste und Drittlandtransfers
Google Fonts (lokal):
Wir verwenden Google Fonts für eine ansprechende Darstellung unserer Website. Diese sind jedoch lokal auf unserem Server gespeichert, sodass keine Datenübertragung an Google stattfindet.
Backup-Service (UpdraftPlus/Dropbox):
Zur Datensicherung nutzen wir UpdraftPlus, das Backups unserer Website auf Dropbox speichert.
Anbieter: Dropbox Inc., USA
Art der Daten: Website-Backup (kann auch Kontaktformular-Daten enthalten)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Datensicherung)
Drittlandtransfer: USA, auf Basis von Standardvertragsklauseln
Speicherdauer: Backup-Zyklen, regelmäßige Löschung alter Backups
Zoom (Webinare und Videos):
Anbieter: Zoom Video Communications Inc., USA
Art der Daten: Webinar-Anmeldedaten, technische Verbindungsdaten, ggf. Aufzeichnungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Drittlandtransfer: USA, auf Basis von Standardvertragsklauseln
Speicherdauer: Siehe Abschnitt „Webinare und Videoinhalte mit Zoom“
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten,und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO):
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlichsind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zuerhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO):
SSie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeitder bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben:
Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an datenschutz@mediaresearch.de
oder schriftlich an unsere Postadresse.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats.
Bearbeiten Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen hier online:
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufenBeschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Hamburg:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz undInformationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Telefon: 040 42854-4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten:
Technische Maßnahmen:
SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
Regelmäßige Backups
Sichere Server-Infrastruktur bei All-Inkl (Deutschland)
Sichere Server-Infrastruktur bei Strato AG (Deutschland)
Aktuelle Software und Sicherheitsupdates
Verschlüsselte Datenübertragung bei Webinaren und Video-Streams
Organisatorische Maßnahmen:
Zugriffsbeschränkungen
Datenschutz-Schulungen
Regelmäßige Überprüfung der Verarbeitungstätigkeiten
Auftragsverarbeitungsverträge mit allen Dienstleistern
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderterechtliche Anforderungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie über unsere üblichen Kommunikationskanäle.
Noch Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
E-Mail: datenschutz [at] mediaresearch42.de
Telefon: +49 151 22632872
Post:
mediaresearch42 – Dr. Sandra Gärtner Forschung und Beratung, Eimsbütteler Str. 91, 22769 Hamburg
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und freuen uns über Ihre Fragen!
Stand: September 2025
